Aquincum

Aquincum (latein.); A. ist eine, aus mehreren verwaltungsrechtlich verschiedenen Teilen bestehende antike Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Budapest, die Verwaltungszentrum der römischen Provinz ›Pannonia inferior‹ war. Neben dem Legionslager mit zugehöriger Lagerstadt existierten eine Zivilstadt, ein Stadthalterpalast und zwei Brückenkopfkastelle (Conta A. und Trans A.). Sowohl von der 140 ha großen Lagerstadt, als auch von der kleineren, ummauerten Zivilstadt sind Marktplatz, Amphitheater, Aquädukt, Tempel, Bäder, Speicherbauten, Töpferviertel, Wohnhäuser, Werkstätten und eigene Nekropolen bekannt.

Schon vor Eintreffen der Römer bestand auf dem Gellért-Berg ein oppidum der keltischen „Eravisker“ (latein. Eravisci).Unter den Kaisern Claudius (41–54) und Vespasian (69–79) errichteten die Römer sog. Auxiliarlager in Viziváros, Albertfalva und Óbuda. 89 erbaute die ›legio II adiutrix‹ ein Legionslager in Óbuda, in dem sie stationiert wurde. Ab trajanischer Zeit (98–117) erfolgte ein massiver Ausbau der Siedlung. Um 106 wurde A. Hauptstadt der Provinz ›Pannonia Inferior. 124 erhielt die Zivilsiedlung „Munizipalstatus“. Während der Markomannenkriege (166–80) kam es zu schweren Verwüstungen. 194 erhob Septimius Severus (193–211) die Zivilstadt zur ›colonia‹. Unter Caracalla (211–17) setzte eine beschleunigte Bautätigkeit ein. 260 wurde A. durch Quaden- und „Roxolanen“einfälle verwüstet. Ab 294 war A. nicht mehr Provinzhauptstadt, blieb jedoch Sitz der Militärverwaltung. In konstantinischer Zeit gab es nochmals rege Bautätigkeit. Um 332 wurde eine neues ›castrum‹ errichtet. Eine Basilika mit Baptisterium und Grabkapellen mit Apsiden bezeugen frühe Christen. Zu Beginn des 5. Jh. zog sich die Zivilbevölkerung in das spätantike ›castrum‹ zurück. Archäologische Funde deuten auf Anwesenheit von ›foederati‹ im 5. Jh. und Awaren im 7. und 8. Jh. Im Mittelalter bildeten die spätantiken Ruinen in Óbuda und Pest die Keimzelle von Budapest.

Borhy L. (Hg.) 2005: Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten Forschungen. II. Internationale Konferenz über norisch-pannonische Städte, Budapest 11.−14.9.2002. Budapest. Zsidi P. (Hg.) 2003: Forschungen in Aquincum 1969–2002. Festschrift Klára Póczy. Budapest.

(Eric Breuer)

Views
bmu:kk